IG offenes Davos
  • Home
  • Aktuelles & Archiv
  • Freiwillige gesucht für.....
  • Angebote & Projekte
    • Aktivitäten
    • Beratungsstelle
    • Begegnungsanlässe
    • Café International
    • Mentoringprojekt
    • Sonntagstisch
    • Sprachtraining
    • Sport
    • Kultur für alle
    • Infos für alle
    • Ukraine
  • Mitmachen
    • Agenda
    • Helfer:iin werden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden und Gönnerschaften
    • Sachspenden
  • Medien
  • Verein
    • Team
    • Statuten
    • GV
    • Mitglieder
    • Jahresberichte
    • 10 Höhepunkte 2019
    • Arge-Alp-Preis 2017
    • Kontakt
  • Asylwesen
  • Home
  • Aktuelles & Archiv
  • Freiwillige gesucht für.....
  • Angebote & Projekte
    • Aktivitäten
    • Beratungsstelle
    • Begegnungsanlässe
    • Café International
    • Mentoringprojekt
    • Sonntagstisch
    • Sprachtraining
    • Sport
    • Kultur für alle
    • Infos für alle
    • Ukraine
  • Mitmachen
    • Agenda
    • Helfer:iin werden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden und Gönnerschaften
    • Sachspenden
  • Medien
  • Verein
    • Team
    • Statuten
    • GV
    • Mitglieder
    • Jahresberichte
    • 10 Höhepunkte 2019
    • Arge-Alp-Preis 2017
    • Kontakt
  • Asylwesen

Weiterbildung für Interessierte: ZOOM-Training "Umgang mit Vielfalt"

1/12/2022

 
Picture
Am Donnerstag, 1. Dezember 2022 ist der Verein IG offenes Davos via ZOOM Gastgeber für ZARA, einen Wiener Verein für Zivilcourage und Antirassismusarbeit. https://www.zara.or.at/de

Wir setzen uns via ZOOM von 18 bis 21:30 Uhr mit unserer Identität, mit Diversität, mit Eigen- und Fremdzuschreibungen und Diskriminierung auseinander und sind gespannt auf das innovative Angebot und einen regen Austausch. Der ZOOM- Link wird bei Anmeldung an info@offenesdavos.ch zugeschickt. Auch bieten wir für technisch nicht so Versierte ein Göttisystem an. Die Plätze sind beschränkt.

METHODEN
Der Kurs basiert auf Prinzipien und Praktiken des non-formalen Lernens. Angeboten wird ein Methodenmix aus theoretischen Inputs, interaktiven Übungen, Diskussionen sowie Arbeiten in Kleingruppen. Die Erfahrungen der Teilnehmenden dienen dabei als Reflexionsbasis und Ausgangspunkt. Im Vordergrund steht das Hinterfragen von Denkmustern und die fachliche Weiterbildung mittels theoretischem Grundlagenwissen. Die Teilnehmenden werden angeregt, das Erlernte und Erfahrene im eigenen Kompetenzbereich umzusetzen.

INHALTE
Die intensive Auseinandersetzung mit den Themen Identität, Vielfalt, Eigen- und Fremdzuschreibungen und Diskriminierung auf individueller Ebene steht im Zentrum dieses Trainings. Gemeinsam werden Unterschiede thematisiert, eigene und fremde Vorurteile reflektiert und Strategien im Umgang mit Vielfalt erarbeitet – ohne Zeigerfingermoral!
• Wie wirkt sich Diskriminierung auf Einzelne aus?
• Was ist meine Identität und mein Umgang mit Gruppenzugehörigkeit?
• Was bedeutet Vielfalt?
• Welche Relevanz haben Unterschiede?
• Wie kann ich mit Unterschieden positiv umgehen und „Vielfalt“ als positiven Wert in meinem (Arbeits-)Alltag fördern?

ZIELE
• Sensibilisierung für die Bedeutung unterschiedlicher ethnischer/kultureller/sozialer Hintergründe im Alltag
• Sensibilisierung für die Auswirkungen von individueller und gesellschaftlicher Diskriminierung und deren Relevanz im Handeln
• Reflexion eigener Haltungen und Einstellungen gegenüber Vielfalt und unterschiedlichen Aspekten der eigenen oder einer anderen Identität
• Handlungssicherheit im Umgang mit Personen anderer ethnischer/kultureller/sozialer Hintergründe.

Das Weiterbildungsangebot ist für alle kostenfrei und wird durch die Leistungsvereinbarung mit Kanton und Gemeinde ermöglicht.
Flyer

    AKTUELLES

    Agenda
    Medien
    freiwillige gesucht für
    Picture

    ÄLTERE BEITRÄGE

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    März 2016

    KATEGORIEN

    Alle

    RSS-Feed

Verein IG offenes Davos   KONTAKT       MITGLIED WERDEN      TERMINE

Geschäftsstelle Johanna Veit Gröbner info@offenesdavos.ch;                                                 Spendenkonto: CH34 8080 8002 9053 0866 9​
Beratungsstelle für Asylsuchende Nina Gerster, Bahnhofstrasse 19, 7260 Davos Dorf, Tel. 076 214 55 18, beratung@offenesdavos.ch