IG offenes Davos
  • Home
  • Aktuelles & Archiv
  • Freiwillige gesucht für.....
  • Angebote & Projekte
    • Beratungsstelle
    • Café International
    • Mentoringprojekt
    • Sonntagstisch
    • Sprachtraining
    • Dossier Ukraine
    • Aktivitäten
    • Sport
    • Begegnungsanlässe
  • Mitmachen
    • Agenda
    • Helfer:iin werden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden und Gönnerschaften
    • Sachspenden
  • Medien
  • Verein
    • Team
    • Statuten
    • GV
    • Mitglieder
    • Jahresberichte
    • 10 Höhepunkte 2019
    • Arge-Alp-Preis 2017
    • Kontakt
  • Asylwesen
  • Home
  • Aktuelles & Archiv
  • Freiwillige gesucht für.....
  • Angebote & Projekte
    • Beratungsstelle
    • Café International
    • Mentoringprojekt
    • Sonntagstisch
    • Sprachtraining
    • Dossier Ukraine
    • Aktivitäten
    • Sport
    • Begegnungsanlässe
  • Mitmachen
    • Agenda
    • Helfer:iin werden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden und Gönnerschaften
    • Sachspenden
  • Medien
  • Verein
    • Team
    • Statuten
    • GV
    • Mitglieder
    • Jahresberichte
    • 10 Höhepunkte 2019
    • Arge-Alp-Preis 2017
    • Kontakt
  • Asylwesen

Einen Flüchtling bei der Integration begleiten

21/5/2017

Comments

 
Bild
Die beiden Frauen treffen sich in der Beratungsstelle des Vereins im Ev. Kirchgemeindehaus zum Deutsch-Lernen.
Bild
Stephan Winands und Kalab Hagos bei einem ihrer wöchentlichen Treffen. 
Bild
Daphne Bron-van der Schalk, die Projekt-Leiterin
Im MentorInnenprojekt des Vereins IG offenes Davos treffen sich Flüchtlinge und Freiwillige einmal pro Woche. Ob Unterstützung beim Deutschlernen, Konversation bei einem Spaziergang, Hilfe bei Hausaufgaben oder Begleitung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche - die "MentorInnen" fungieren für die Geflüchteten als kulturelle Türöffner und begegnen ihnen auf Augenhöhe. Klare Rahmenbedingungen geben Struktur und Sicherheit.

Wenn eine Freiwillige oder ein Freiwilliger und ein Flüchtling das erste Mal einander gegenübersitzen, ist es für beide ein spannender Moment. Wer ist diese Person, welche ich in Zukunft regelmässig treffen werde? Die Projektleiterin Daphne Bron-van der Schalk leitet das Gespräch, wobei MentorIn und Mentee sich vorstellen und Wünsche und Möglichkeiten besprechen. Am Schluss stellen sie eine Vereinbarung auf. In den meisten Fällen wünschen sich die Geflüchteten Unterstützung beim Deutschlernen sowie allgemeine Begleitung bei der Integration. Das Mentoring wird zunächst für drei Monate vereinbart, aber in fast allen Fällen nachher verlängert.

Seit Projektbeginn 2014 haben zirka 60 Freiwillige aus Davos und Umgebung ihre Freizeit während ein bis zwei Stunden pro Woche mit einer geflüchteten Person (auch Kinder bzw. Jugendliche) verbracht. Viele dieser Freiwilligen sind selber auch AusländerInnen. So zum Beispiel der Deutsche Stephan Winands, der schon lange in der Schweiz wohnt: „Ich wurde selber herzlich hier aufgenommen und möchte das anderen Ausländern weitergeben. Mir ist wichtig, sie bei der Integration zu unterstützen“, sagt er über seine Motivation. Er war in den letzten Jahren schon zweimal Mentor und hat dabei sehr gute Erfahrungen gemacht. „Das, was ich in den Kontakt mit den Flüchtlingen investiert habe, kam mindestens wieder zurück. Dabei habe ich selbst auch viel gelernt. Die gute Struktur des MentorInnenprojekts und die professionelle Begleitung durch die Projektleiterin haben sicher auch dazu beigetragen“, so Winands. Der 22-jährige anerkannte Flüchtling Kalab Hagos aus Eritrea äussert sich begeistert über die Zeit, die er mit seinem Mentor Stephan verbracht hat: „Er war immer sehr nett zu mir. Mit seiner Unterstützung habe ich die A2-Deutschprüfung bestanden und sogar eine neue Wohnung gefunden“.

Das Projekt wird von der Fachstelle Integration des Kantons Graubünden finanziell unterstützt. Die Geflüchteten, welche sich ein Mentoring wünschen, werden von der Beratungsstelle für Asylsuchende des Vereins IG offenes Davos oder vom Sozialdienst Davos bei der Projektleiterin Daphne Bron- van der Schalk angemeldet. Sie ist für dieses Projekt vom Verein angestellt. 2016 gab es insgesamt 40 Mentorings. Mehrheitlich entwickeln sich sehr gute Kontakte, wobei die Teilnehmenden sich einmal pro Woche nach Wunsch entweder im Ev. Kirchgemeindehaus, beim Freiwilligen oder beim Flüchtling zuhause treffen. Manchmal kommt es nach Beendung des Mentorings zu weiteren Begegnungen oder gegenseitigen Einladungen.
​
Wer Interesse hat, als Mentor oder Mentorin einen Flüchtling zu unterstützen, kann sich bei der Projektleiterin Daphne Bron-van der Schalk (daphnebron@hotmail.com) melden. 

Weitere Infos, die Rahmenbedingungen und ein Anmeldeformular finden Sie hier: Mentorinnenprojekt

Kontakt:                                             
Daphne Bron-van der Schalk
daphnebron@hotmail.com
Comments

Grenzenlose Geschichtenreise

20/5/2017

Comments

 
Bild
Der Verein IG offenes Davos möchte es weiterhin ermöglichen, dass alle interessierten Kinder, Teenager und Eltern am Kulturleben in Davos teilhaben können, und übernimmt die neu anfallenden Eintrittskosten für jene Geflüchtete, die nur über ein knappes Tagesgeld verfüge. Dass Puppenspielerinnen auch Erwachsene begeistern und auf eine lustige Verfolgungsreise mitnehmen können, das beweist am Samstag 20. Mai  um 17:00 Uhr garantiert das Monster-Stück: "Der Tag, an dem Louis gefressen wurde" . Wer hat Lust mitzukommen?
Comments

Gipfel Zytig: erneute Entgleisung

9/5/2017

Comments

 
Bild
Gipfel Zytig: Presserat-Rüge und erneute Entgleisung
 
Anfangs April wurde die „Gipfel Zytig“ erneut vom Schweizer Presserat gerügt: Auch Satire untersteht der journalistischen Wahrheitspflicht. Dieser Grundsatz schliesst Übertreibungen und Verfremdungen, die zum Wesen der Satire gehören, nicht aus. Doch ist auch Satire verpflichtet, die Fakten, von denen sie ausgeht, zu prüfen. „Die Gipfel Zytig hat Ziffer 1 (Wahrheitspflicht) der ‚Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten’ dadurch verletzt, dass die einem ‚Witz’ zugrunde liegenden Zahlen nicht den Tatsachen entsprechen.“ Unmittelbar nach der Veröffentlichung der Stellungnahme des Presserats am 10. April, erschien in der „GipfelZytig“ vom 14. April eine weitere Publikation, die faktischer Grundlagen deutlich entbehrt: Von „Millionen“ Arbeitslosen und Flüchtlingen ist in einem Spruch auf der Heckscheibe eines österreichischen Autos die Rede. Doch auch in Österreich liegen die Arbeitslosen- und Flüchtlingszahlen augenscheinlich weit entfernt von 7-stelligen Summen. „Allein schon Plausibilitätsüberlegungen legen nahe, dass die genannte Zahl (...) um ein Vielfaches zu hoch ist“, mahnte der Presserat in seiner Rüge zum letzten Vorfall, und betonte, wie einfach die falschen Fakten zu erkennen sind. Trotzdem kommt der Redaktor der „Gipfel Zytig“ auch unmittelbar nach dieser Presserat-Rüge seinen journalistischen Pflichten nicht nach.
 
Durch die Publikation falscher Fakten werden negative Werturteile gegenüber Minderheiten geschürt. Der Begriff „Flüchtlinge“ ist im Gegensatz zu den Arbeitslosen in Anführungszeichen gesetzt. Damit wird der Anschein geweckt, dass diese Bezeichnung nicht legitim ist. Es wird zudem in dem Spruch suggeriert, dass ausserordentlich viele Arbeitslose und Flüchtlinge dem rechtschaffenen, arbeitssamen Bürger zu Lasten fallen. Minderheiten werden zu bedrohlichen Massen gemacht, was nicht nur deren Ausgrenzung fördert, sondern auch, dass staatliche Sorge für sie abgelehnt wird.
 
Der Verein IG offenes Davos bedauert und kritisiert, dass sich die „Gipfel Zytig“, auch nach Verurteilungen der Bündner Staatsanwaltschaft und diversen Rügen vom Presserat, noch immer für solche Publikationen entscheidet, und hat sich entschlossen, erneut Beschwerde beim Presserat einzureichen. Nach dem neusten Vorfall haben diverse Davoser ihren Unmut über die erneut hetzerische und beleidigende Berichterstattung der „Gipfel Zytig“ kundgetan. Sie protestieren in den sozialen Medien, setzen ein Zeichen mit dem ‚Bitte keine Gipfel Zeitung’-Kleber am Briefkasten, und verzichten darauf, der Zeitung für Inhalt und Fotos zur Verfügung zu stehen. Besonders Inserenten sollten sich bewusst sein, dass sie mit ihren Beiträgen die immer wieder vorkommenden publizistischen Entgleisungen ermöglichen und honorieren.
Comments

Kreativ sein im Café international

1/5/2017

Comments

 
Bild
Komm auch Du ins Café international in den Livingroom: Am Montag, 1. Mai, steht von 16:00 bis 19:00 Uhr neben einem bunten Buffettisch Material zur Verfügung, um Papierrosen zu basteln.
Kreative Ideen aus aller Welt verdienen einen Raum, um umgesetzt werden zu können. Wieviele verschiedene Einzelstücke werden da entstehen?
Comments

    AKTUELLES

    Agenda
    Medien
    freiwillige gesucht für
    Picture

    ÄLTERE BEITRÄGE

    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    März 2016

    KATEGORIEN

    Alle

    RSS-Feed

Verein IG offenes Davos   KONTAKT       MITGLIED WERDEN      TERMINE

Geschäftsstelle Johanna Veit Gröbner info@offenesdavos.ch;                                                 Spendenkonto: CH34 8080 8002 9053 0866 9​
Beratungsstelle für Asylsuchende Nina Gerster, Bahnhofstrasse 19, 7260 Davos Dorf, Tel. 076 214 55 18, beratung@offenesdavos.ch