
![]() Popcorn und ein Kinderfilm waren angesagt, um aus dem 1.August einen besonderen Tag zu machen. Die Idee openair zu feiern, fiel leider ins Wasser.Die grosse Landhausfamilie muss sich dann wegen des trüben kalten und nassen Wetters im "Salone" treffen, auch der Lampionumzug wird vom Heimteam verschoben. Schön war aber, dass die IG offenes Davos den TeilnehmerInnen des PERSPEKTIVEN-Fotowettbewerbs die aus den Handyfotos entstandenen Plakate und Postkarten schenken konnte. Gerade für geflüchtete Menschen haben diese Bilder besonderen Wert.
Beim Handyfotowettbewerb PERSPEKTIVEN des Vereins IG offenes Davos sind über 100 Einsendungen eingelangt. Die Werke zu den persönlichen Ansichten, Aussichten, Einsichten und Blickwinkeln stammen von 28 AutorInnen, die sich am Ende der vielen Coronaeinschränkungen auf die Spurensuche gemacht haben. Die interkulturelle Jury mit Kunsthistorikerin Gülsüm Yaprak Pusat, mit Architektin Lina Shekhmous, mit Herdem Sara und mit dem langjährigen Begleiter und Juror des Schweizerischen Jugendfoto-wettbewerbs Johannes Frigg hat eine Auswahl getroffen und gestaltete eine vielfältige Ausstellung. Alle Einsendungen werden nun den Mitmachenden nach der Ausstellung ausgedruckt zugestellt. Dies soll ein Versuch sein, dem Handyfoto oder Whatsapp-Bild etwas von seiner Flüchtigkeit zu nehmen, aus etwas Kleinem eine hüsche Postkarte oder sogar ein Plakat für die Wand zu machen. Die PERSPEKTIVE ist eine gestalterische Methode, mit der Dargestelltes grösser und weiter gemacht oder verkleinert in die Ferne gerückt wird. Auf einem Blatt Papier kann damit ein dreidimensionaler Raum entstehen. Wir nehmen die Welt um uns herum immer aus einer spezifischen PERSPEKTIVE wahr - wie ein Vogel von oben oder wie ein Frosch von unten oder vielleicht mit uns selbst genau im Zentrum. PERSPEKTIVE heisst:
PERSPEKTIVE bedeutet aus dem Lateinischen wörtlich übersetzt: "Jetzt durchschauen" oder "Jetzt deutlich sehen". Der Verein IG offenes Davos, setzt sich für die soziale Integration geflüchteter Menschen in der Region ein und organisiert Möglichkeiten der Interaktion zwischen allen Interessierten. Die Idee für diese partizipative Auseinandersetzung mit unserer Zeit ist im Frühjahr 2021 entstanden, als noch keine Vereinsanlässe möglich waren. Die IG offenes Davos freut sich auf Mitglieder, UnterstützerInnen, Mithelfende und Interessierte. Unsere Projekte sind niederschwellig und stehen für alle offen. Dieses Projekt wurde finanziell durch die Kulturkommission Davos, durch die Kulturförderung Graubünden/Swisslos und durch die Drittmittel des Cafè international unterstützt. Die grosszügigen Sachpreise stammen von der Rhätischen Bahn, von den Davos Klosters Mountains, von marc&tröndle Hairdesign, von wd_Fotografie, vom Chalet Velo und von Migros Kulturproduzent Im Frühjahr 2021 entstand in der IG offenes Davos die Idee eines Handy-Fotowettbewerbes: Damals waren Anlässe von Vereinen unmöglich; die Eröffnung des Kulturplatzes immer wieder verschoben worden, soziales Miteinander nicht erlaubt, die Pandemie schon über ein Jahr lang in der Schweiz. Die IG offenes Davos dachte dieses Foto-Projekt gross und professionell an… nein - keine Ausstellung irgendwo in einem Kirchenfoyer, sondern Farbigkeit für den Kulturplatz war die Idee. Wie vielfältig das Thema Perspektive gedacht werden kann, zeigen die Einsendungen: technische, insbesondere aber menschliche Perspektiven zu Ein- und Aussichten, Wunschträumen und Sehnsuchtsorten von fast 40 Teilnehmenden in rund 80 ganz unterschiedlichen Sichtweisen. Die Jurymitglieder Johannes Frigg, Herdem Sara, Lina Shekhmous und Gülsüm Yaprak Pusat haben kurze Texte vorbereitet, Cäcilia Bardill und Elisabeth Pfister passende Musikstücke ausgesucht. Auch die Anerkennungspreise passen zum Thema: 2 Tageskarten RhB 1.Klasse; 2 Sommertagesbillette der Davos Klosters Mountains, ein professionelles Studiofoto oder Bewerbungsbild bei Walter Dürst, ein Schnupperangebot bei markundtroendle-Hairdesign, ein Gutschein für 2 Pizze im Chalet Velo, zwei Kinoeintritte im Kulturplatz Davos, ein Einkaufgutschein bei Migros und Jongliermaterial für die Jugendlichen der Coolen Schule Schiers mit Einladung zum CIRCO FUTURO- Projekt. Das Projekt würde von der Kulturkommission Davos und Kulturförderung GR finanziell unterstützt. Die Kraft der Bilder und der Texte wirken jetzt nach:
|
AKTUELLES
ÄLTERE BEITRÄGE
März 2025
|