IG offenes Davos
  • Home
  • Aktuelles & Archiv
  • Freiwillige gesucht für.....
  • Angebote & Projekte
    • Aktivitäten
    • Beratungsstelle
    • Begegnungsanlässe
    • Café International
    • Mentoringprojekt
    • Sonntagstisch
    • Sprachtraining
    • Sport
    • Kultur für alle
    • Infos für alle
    • Ukraine
  • Mitmachen
    • Agenda
    • Helfer:iin werden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden und Gönnerschaften
    • Sachspenden
  • Medien
  • Verein
    • Team
    • Statuten
    • GV
    • Mitglieder
    • Jahresberichte
    • 10 Höhepunkte 2019
    • Arge-Alp-Preis 2017
    • Kontakt
  • Asylwesen
  • Home
  • Aktuelles & Archiv
  • Freiwillige gesucht für.....
  • Angebote & Projekte
    • Aktivitäten
    • Beratungsstelle
    • Begegnungsanlässe
    • Café International
    • Mentoringprojekt
    • Sonntagstisch
    • Sprachtraining
    • Sport
    • Kultur für alle
    • Infos für alle
    • Ukraine
  • Mitmachen
    • Agenda
    • Helfer:iin werden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden und Gönnerschaften
    • Sachspenden
  • Medien
  • Verein
    • Team
    • Statuten
    • GV
    • Mitglieder
    • Jahresberichte
    • 10 Höhepunkte 2019
    • Arge-Alp-Preis 2017
    • Kontakt
  • Asylwesen

"Wo ist der Schlüssel zur Schweizer Schule?"

14/9/2021

 
Ein prominent besetztes Podium informierte und diskutierte am 7. September auf Einladung des Vereins IG offenes Davos und der nationalen Kampagne „Bildung für alle – jetzt!“ zum Thema „Einschulung geflüchteter Kinder in die öffentliche Schule“. Aktueller Beweggrund, den Anlass in Davos durchzuführen, ist die Tatsache, dass von den rund 15 Kindern, die im Lareter Transitzentrum Kindergarten und Primarschule besuchen, nach dem Sommer nur ein einziges Kind an eine öffentliche Schule wechselte, obwohl diese Kinder teilweise seit mehreren Jahren heimintern beschult werden.
 
Die Fachpersonen auf dem Podium, die sich pädagogisch, wissenschaftlich und politisch seit vielen Jahren mit Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrung beschäftigen, argumentierten für einen zügigen Übertritt in die öffentliche Schule: Kinder lernen schneller Deutsch, wenn sie nicht nur mit der Lehrperson, sondern auch mit deutschsprachigen Gleichaltrigen und Erwachsenen sprechen. Ebenso wichtig ist das Umfeld der öffentlichen Schule für das Zurechtfinden in der neuen Lebenswelt. Nationalrätin Sandra Locher Benguerel verdeutlichte, dass dieser Zugang zu Bildung perspektivisch die Basis legt für ein eigenständiges und unabhängiges Leben. Migrationsexperte Markus Truninger betonte, dass das Recht auf Bildung ein Grundrecht darstellt, das ebenso wie das Verbot von Diskriminierung in der Verfassung verankert ist. Er zeigte auf, dass nichtdeutschsprachige Kinder, die sich mit ihren Eltern in Graubünden niederlassen, direkt in die öffentliche Schule gehen und dort beim Deutschlernen unterstützt werden. Er wies darauf hin, dass diese Praxis für geflüchtete Kinder in Transitzentren nicht zu gelten scheine und dass eine solche Ungleichbehandlung rechtlich nicht zulässig ist. Prof. Dr. Andrea Lanfranchi, Institutsleiter an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik, betonte die absolute Sonderstellung, die Graubünden mit der zögerlichen Einschulung in der Schweiz einnimmt. Überall sonst erfolge die Aufnahme in die Regelstrukturen direkt, parallel oder nach maximal einem Jahr.
 
Einen Einblick in die Situation aus der Sicht einer Mutter gab Herdem Sara: Es gibt im Heim wenig privaten Raum und Ruhe, um sich zu entfalten die Klassenzusammensetzung ändert sich häufig, da Familien oft in andere Heime verlegt werden. Auch Fachhochschuldozentin Bettina Looser, wies darauf hin, dass die Heimstrukturen, auch wenn sie gut geführt werden, etwas mit den Kindern machen, indem sie jeden Tag spüren: Ich gehöre nicht dazu, ich bin anders – was das Gegenteil von Integration darstellt. Der Besuch einer öffentlichen Schule hingegen, so die Fachleute, biete Stabilität, die jedes Kind, und ganz besonders Kinder mit der zutiefst verunsichernden Erfahrung einer Flucht, zum gesunden Aufwachsen benötigen.
 
Georg Carl, Leiter der Abteilung Asyl und Rückkehr beim Amt für Migration, führte einige historische Fakten an, die zur Entwicklung der aktuellen Handhabung beitrugen. Er erklärte, dass die Zentrumsschulen ebenfalls Volksschulen seien, in denen der Lehrplan 21 umgesetzt werde. Gemeinsam mit der Schulleiterin der Bündner Heimschulen Rita Reinhardt betonte er, dass sich die Lehrpersonen in den Heimschulen mit grossem Einsatz und Herz für die Kinder engagierten, worin sie sich mit dem gesamten Podium einig waren.
 
Die Diskussion zeigte, dass sich die Kritik an der Bündner Einschulungspraxis nicht um das Engagement der Lehrpersonen dreht, sondern darum, dass der Integrationsweg und die individuelle Entwicklungsmöglichkeit der betroffenen Kinder durch strukturelle Rahmenbedingungen verschleppt wird und ihnen damit das Recht auf Normalität, wie es ein Votum aus dem Publikum benannte, verwehrt wird.
 
Die Frage, woran oder an wem es liegt, dass so wenige Kinder aus der Heimschule in die Davoser Regelschule übertreten, blieb schlussendlich offen. Auch offen blieb, weshalb vor dem Hintergrund der vielen fachlichen und rechtlichen Argumente ein schnellerer Übertritt geflüchteter Kinder aus den Kollektivunterkünften in die öffentliche Volksschule in Graubünden nicht speditiv umgesetzt wird.
 
Die IG offenes Davos hofft, durch diese Veranstaltung vor allem den Handlungsträgern die Problematik noch einmal vor Augen führen zu können. Die zahlreichen Gäste zeigten durch ihre Präsenz, dass viele eine faire und solidarische Gesellschaft mittragen möchten, in der Chancengerechtigkeit bei der Bildung und Vielfalt eine wichtige Ressource für die Zukunft darstellen.
 
Der Anlass ist auf youtube aufgezeichnet. 
Unterschreib auch Du: ​https://bildung-jetzt.ch/

​

    AKTUELLES

    Agenda
    Medien
    freiwillige gesucht für
    Picture

    ÄLTERE BEITRÄGE

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    März 2016

    KATEGORIEN

    Alle

    RSS-Feed

Verein IG offenes Davos   KONTAKT       MITGLIED WERDEN      TERMINE

Geschäftsstelle Johanna Veit Gröbner info@offenesdavos.ch;                                                 Spendenkonto: CH34 8080 8002 9053 0866 9​
Beratungsstelle für Asylsuchende Nina Gerster, Bahnhofstrasse 19, 7260 Davos Dorf, Tel. 076 214 55 18, beratung@offenesdavos.ch