IG offenes Davos
  • Home
  • Aktuelles & Archiv
  • Freiwillige gesucht für.....
  • Angebote & Projekte
    • Aktivitäten
    • Beratungsstelle
    • Begegnungsanlässe
    • Café International
    • Mentoringprojekt
    • Sonntagstisch
    • Sprachtraining
    • Sport
    • Kultur für alle
    • Infos für alle
    • Ukraine
  • Mitmachen
    • Agenda
    • Helfer:iin werden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden und Gönnerschaften
    • Sachspenden
  • Medien
  • Verein
    • Team
    • Statuten
    • GV
    • Mitglieder
    • Jahresberichte
    • 10 Höhepunkte 2019
    • Arge-Alp-Preis 2017
    • Kontakt
  • Asylwesen
  • Home
  • Aktuelles & Archiv
  • Freiwillige gesucht für.....
  • Angebote & Projekte
    • Aktivitäten
    • Beratungsstelle
    • Begegnungsanlässe
    • Café International
    • Mentoringprojekt
    • Sonntagstisch
    • Sprachtraining
    • Sport
    • Kultur für alle
    • Infos für alle
    • Ukraine
  • Mitmachen
    • Agenda
    • Helfer:iin werden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden und Gönnerschaften
    • Sachspenden
  • Medien
  • Verein
    • Team
    • Statuten
    • GV
    • Mitglieder
    • Jahresberichte
    • 10 Höhepunkte 2019
    • Arge-Alp-Preis 2017
    • Kontakt
  • Asylwesen

10 Jahre offenes Davos: Portraitserie in der Davoser Zeitung

7/5/2019

Comments

 
Bild
Bild
Bild
Bild
Die IG offenes Davos hat viele Gesichter.
Rita Gianelli verfasst für die Davoser Zeitung Eindrücke über den Verein und das vielfältige offene Davos:

Philipp Wilhelm, der Gründer
«Ein offener Brief in der Davoser Zeitung war der Auslöser», erinnert sich Philipp Wilhelm. Vertreter bürgerlicher Parteien, Wirtschaft und Tourismus störten sich am Kantonsentscheid, mitten in Davos am Schiabach ein Transitzentrum für Geflüchtete zu eröffnen. «Diese Abwehrhaltung war nicht das weltoffene Davos, das ich kannte, in dem ich leben wollte», erinnert sich der Monsteiner. Der Schreinersohn war damals 20 Jahre alt und studierte Architektur an der ETH in Zürich. Als Vorstandsmitglied der JUSO Regionalgruppe Davos waren öffentliche Stellungnahmen zu gesellschaftspolitischen Themen nichts Neues für ihn. Doch dieses Thema berührte ihn besonders. In einem Leserbrief skizzierte er seine Vision vom Umgang mit Geflüchteten: würdige Unterbringung, Beratung, Hilfsangebote – und realisierte: «Meinen Worten müssen Taten folgen.» In Amnesty International und den Kirchgemeinden fand er Gleichgesinnte. Die Zusammenarbeit mit der Kirche war essentiell. «Wir brauchten Räume. Die Kirche hatte welche und stellte sie zur Verfügung, unentgeltlich bis heute.» Die Räumlichkeiten im Haus Belfort sind die Basis für die IG offenes Davos (IGoD), die Philipp Wilhelm bis 2017 präsidierte. Hier hat die Rechtsberaterin ihr Büro, ebenso gibt es ein Lager für die gesammelten Kleider und einige Computer, mit denen die Geflüchteten Kontakt zu ihren Familien aufnehmen können. Für Philipp Wilhelm war das Vereinspräsidium die Initialzündung, aktiv in der Politik mitzumischen. «Ich wäre wohl nicht in die Politik gegangen, wenn ich wie fast alle meine ehemaligen Mitmaturierenden nach meinem Studium im Unterland geblieben wäre», meint er und lacht. Der einstige Hockeyaner und Punkmusiker schätzte die urbane Lebensqualität, die kulturelle Vielfalt, aber auch die familienfreundlichen Strukturen. Doch sein Wunsch zurück in die Berge zurückzukehren und sich daheim für gute Lebensqualität einzusetzen war grösser. Seither wirkt er in Davos in verschiedenen Vereinen, im Grossen Landrat und im Grossen Rat mit und sitzt nun dem Gemeindeparlament als höchster Davoser vor – als Landratspräsident. Ein offenes Davos, das ist für Philipp Wilhelm keine Vision geblieben, sondern seine Mission geworden. Der Sozialdemokrat erhofft sich, dass die von der IGoD geschaffenen Strukturen gefestigt werden können, etwa durch einen Leistungsauftrag. «Denn der Verein leistet einen unverzichtbaren Beitrag zu einem guten gemeinsamen Zusammenleben und hilft Menschen, in ihrer neuen Heimat schneller auf eigenen Füssen zu stehen.» (Rita Gianelli für die IG offenes Davos)
Portrait in der Davoser Zeitung: Philipp



Comments

    AKTUELLES

    Agenda
    Medien
    freiwillige gesucht für
    Picture

    ÄLTERE BEITRÄGE

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    März 2016

    KATEGORIEN

    Alle

    RSS-Feed

Verein IG offenes Davos   KONTAKT       MITGLIED WERDEN      TERMINE

Geschäftsstelle Johanna Veit Gröbner info@offenesdavos.ch;                                                 Spendenkonto: CH34 8080 8002 9053 0866 9​
Beratungsstelle für Asylsuchende Nina Gerster, Bahnhofstrasse 19, 7260 Davos Dorf, Tel. 076 214 55 18, beratung@offenesdavos.ch