IG offenes Davos
  • Home
  • Aktuelles & Archiv
  • Angebote & Projekte
    • Beratungsstelle
    • Café International
    • Mentoringprojekt
    • Sonntagstisch
    • Sprachtraining
    • Dossier Ukraine
    • Aktivitäten
    • Davos rollt
    • Sport
    • Begegnungsanlässe
    • Corona - Infos
  • Mitmachen
    • Agenda
    • HelferIn werden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden und Gönnerschaften
    • Sachspenden
  • Medien 22
    • Medien 2021
    • Medien 2020
    • Medien 2019
    • Medien 2018
    • Medien 2017
    • Medien 2016
    • Bildmaterial
  • Verein
    • Team
    • Statuten
    • GV
    • Mitglieder
    • Jahresberichte
    • 10 Höhepunkte 2019
    • Arge-Alp-Preis 2017
    • Haftpflicht
    • Kontakt
  • Asylwesen
    • Zustaendigkeiten, Hilfsorganisationen
    • Infos für Arbeitgeber
    • Infos für Vermieter
  • Home
  • Aktuelles & Archiv
  • Angebote & Projekte
    • Beratungsstelle
    • Café International
    • Mentoringprojekt
    • Sonntagstisch
    • Sprachtraining
    • Dossier Ukraine
    • Aktivitäten
    • Davos rollt
    • Sport
    • Begegnungsanlässe
    • Corona - Infos
  • Mitmachen
    • Agenda
    • HelferIn werden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden und Gönnerschaften
    • Sachspenden
  • Medien 22
    • Medien 2021
    • Medien 2020
    • Medien 2019
    • Medien 2018
    • Medien 2017
    • Medien 2016
    • Bildmaterial
  • Verein
    • Team
    • Statuten
    • GV
    • Mitglieder
    • Jahresberichte
    • 10 Höhepunkte 2019
    • Arge-Alp-Preis 2017
    • Haftpflicht
    • Kontakt
  • Asylwesen
    • Zustaendigkeiten, Hilfsorganisationen
    • Infos für Arbeitgeber
    • Infos für Vermieter

Basistreffen am 23. Mai ab 18:30 Im Café international

23/5/2022

 
Der Termin zu diesem Basistreffen ist vielleicht etwas eigenartig in die WEF-Tage gelegt. Auch wir veranstalten nämlich ein FORUM zum interkulturellen Diskurs: Wo stehen wir als Interessengemeinschaft für ein offenes Davos? Was brauchen wir? Was können wir anbieten? Die Ressourcen und Bedürfnisse aller Interessierten sollen dabei im Mittelpunkt stehen. Komm auch Du zu unserem Basistreffen, bei dem man auch via Zoom teilnehmen kann:


https://us02web.zoom.us/j/83917093060?pwd=kEteKf3_bRUS3t0RN1Ls_xeCxRWNT_.1

Meeting-ID: 839 1709 3060
Kenncode: 002619
Bild

Captains of Zaatari - "Wir brauchen kein Mitleid, - sondern Chancen"

2/5/2022

 
Der Kulturplatz hat es ermöglicht, dass Berufsschüler und  SAMD-SchülerInnen sich mit der Lage von vertriebenen Menschen in grossen Flüchtlingscamps auseinandersetzt und dabei nicht vergessen, dass auch mitten in Davos geflüchtete Jugendliche im Landhaus Laret und Individualunterkünften zuhause sind.

Dass nach dem Film ein kurzer Austausch möglich war und durchwegs auch Ideen aufkamen, wie man zum Beispiel die bunte Gruppe geflüchteter Jugendlicher besser kennenlernen könnte, die in diesem Winter erstmals wieder die Möglichkeit hatten, ein offenes Hallentraining mit Mokhtar E. aus Herat als Motor und Coach zu besuchen. 
Auch zur Abendvorstellung waren geflüchtete FCD-Junioren gekommen: Das Lied, dass man es nur gemeinsam schafft und dass man als Vagabund zu seiner Liebe unterwegs ist, können sie auf arabisch mitsingen.

Was es heisst, in Zwischenwelten gross zu werden, zeigte der Film eindrücklich. Fussball in eigenartigen Welten, einmal im Flüchtlingslager und einmal während eines Begabtencamps in Katar ist dabei ein guter Vermittlungsstoff. Interessant sind auch die ergänzenden Materialien zum Syrienkrieg unter www.trigon-film.org/de/movies/captains_of_zaatari

Zaatari liegt in Jordanien und ist das grösste Flüchtlingslager für Menschen, die aus dem benachbarten Syrien hier stranden. Wie in vielen Lagern dieser Art scheint die aufs Provisorische angelegte Situation nie zu enden. Fawzi und Mahmoud sind gute Freunde. Sie teilen ihre Sorgen und Hoffnungen, sind Fussballfans und spielen, wann immer sie einen freien Moment haben. In diesen Sport setzen sie ihre Hoffnung auf ein besseres Leben. Fawzi ist der talentierte Kapitän der rauflustigen Lager-Mannschaft und ermutigt seine Spieler so gut er kann. Daneben unterstützt er seine kleine Schwester beim Englischlernen. Als ein Scout der Fussballakademie in Katar auf der Suche nach talentierten Spielern ins Lager kommt, wird das Camp-Team zur Teilnahme an einem Turnier an den Golf eingeladen. Fawzi, der als zu alt eingestuft wurde, muss zurückbleiben.
Ali El Arabi machte sich als Kriegsjournalist einen Namen. Bei einem Besuch im Lager Zaatari lernte er 2013 Fawzi und Mahmoud kennen. Von ihrem ansteckenden Enthusiasmus berührt, kehrte El Arabi immer wieder zurück und knüpfte enge Beziehungen zu den beiden Jugendlichen, ihren Familien und den Menschen im Lager. Die Verbindungen haben diesen intimen Film möglich gemacht, der uns mit der Poesie der sorgsam gestalteten Bilder verzaubert. Die Natürlichkeit der beiden Jungs vor der Kamera, ihre Intelligenz bei der Analyse ihrer eigenen Situation berühren uns. Captains of Zaatari zeigt nicht nur den Alltag der beiden Helden und ihrer Familien, der Film dringt auch in ihre kühnsten Träume vor, und zwar in einer überraschenden Sequenz, in der Ribéry und andere Fussballstars auftauchen, um die Jugendlichen zu beraten. «Wir brauchen kein Mitleid, wir brauchen Chancen», sagt Fawzi den Journalisten. Eine Botschaft, die sich durch den ganzen hoffnungsvollen Film zieht.
Bild

Bericht: GV der Interessengemeinschaft für geflüchtete Menschen und ein offenes Davos

21/4/2022

 
Die Mitglieder der IG offenes Davos trafen sich am Freitag, 8.4. zur gut besuchten Generalversammlung in der Villa Vecchia. Nach den Pandemiejahren und mit den aktuellen weltpolitischen Verwerfungen war wieder Aufbruchstimmung und Energie zum Aktiv-Sein spürbar; tatkräftige Einsätze werden nun vermehrt gebraucht. Vieles zum Mitmachen und Dabei-Sein ist wieder geplant; Begegnung ist wieder möglich an kulturellen und kulinarischen Anlässen. Da gibt es vieles zum Anpacken. Das Mentoring-Projekt und das Café international suchen nach mehr Engagierten, die gern Zeit herschenken. «Davos rollt» braucht eine Projektleitung, die den Gratis-Veloverleih an Sommerferientagen auch neu und innovativ organisieren und gestalten möchte. Der Verein nimmt seinen Informations- und Vernetzungsauftrag wahr. Eine gute Gelegenheit zum Austausch und zur Reflexion erfüllte die IG offenes Davos durch das Rahmenprogramm zur GV: Der Film «In the Face of God and Gun (2013)» konnte in Anwesenheit von Aron Yeshitila und «Produzent» Urs Dohrmann gezeigt werden. Der Filmemacher war 2008 Preisträger des Internationalen Filmfestivals in Addis Abeba. Seit 2010 lebt Aron in der Schweiz. Auch jetzt ist er als Filme- und Theatermacher aktiv. Diesen Dokumentarfilm drehte Aron Yeshitila als Asylbewerber im Transitzentrum Schiabach. Dabei porträtierte er sensibel die Lebenswelt geflüchteter Menschen. In Arons Augen gehört der Film auch der IG offenes Davos: «Viele Menschen sind mir in der Schweiz freundlich und wohlwollend begegnet.» Der Film ist auf dem youtube-Kanal der IG offenes Davos zu finden:
 ​https://www.youtube.com/channel/UCNu_SBscQ3hWtFPh5RiBUsg.

​Rita Gianelli hat Aron Yeshitila und diese Filmidee 2013 in einem Zeitungsbericht vorgestellt: Danke fürs Teilen!
Bild
Bild
Bild
Bild

Cafè international - Ein guter Ort für alle

17/4/2022

 
Montags von 16 bis 19 Uhr: Im Café international ist immer etwas los: 
<<Zurück

    AKTUELLES

    Agenda
    Medien
    freiwillige gesucht für
    Picture

    ÄLTERE BEITRÄGE

    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    März 2016

    KATEGORIEN

    Alle

    RSS-Feed

Verein IG offenes Davos   KONTAKT       MITGLIED WERDEN      TERMINE

info@offenesdavos.ch, Spendenkonto: CH34 8080 8002 9053 0866 9​
Beratungsstelle für Asylsuchende, Bahnhofstrasse 19, 7260 Davos Dorf, Tel. 076 214 55 18, beratung@offenesdavos.ch