IG offenes Davos
  • Home
  • Aktuelles & Archiv
  • Freiwillige gesucht für.....
  • Angebote & Projekte
    • Aktivitäten
    • Beratungsstelle
    • Begegnungsanlässe
    • Café International
    • Mentoringprojekt
    • Sonntagstisch
    • Sprachtraining
    • Sport
    • Kultur für alle
    • Infos für alle
    • Ukraine
  • Mitmachen
    • Agenda
    • Helfer:iin werden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden und Gönnerschaften
    • Sachspenden
  • Medien
  • Verein
    • Team
    • Statuten
    • GV
    • Mitglieder
    • Jahresberichte
    • 10 Höhepunkte 2019
    • Arge-Alp-Preis 2017
    • Kontakt
  • Asylwesen
  • Home
  • Aktuelles & Archiv
  • Freiwillige gesucht für.....
  • Angebote & Projekte
    • Aktivitäten
    • Beratungsstelle
    • Begegnungsanlässe
    • Café International
    • Mentoringprojekt
    • Sonntagstisch
    • Sprachtraining
    • Sport
    • Kultur für alle
    • Infos für alle
    • Ukraine
  • Mitmachen
    • Agenda
    • Helfer:iin werden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden und Gönnerschaften
    • Sachspenden
  • Medien
  • Verein
    • Team
    • Statuten
    • GV
    • Mitglieder
    • Jahresberichte
    • 10 Höhepunkte 2019
    • Arge-Alp-Preis 2017
    • Kontakt
  • Asylwesen

GV der IG offenes Davos - Input der Fachstelle Integration

12/4/2023

 
Bild
Am Donnerstag, 13. April findet in der Villa Vecchia, Jörg-Jenatsch-Strasse 1 ab 18 Uhr die Jahresversammlung der IG offenes Davos statt. Begonnen wird mit einem interkulturellen Apèro. Ab 18:30 Uhr führt der Vorstand durch die statuarischen Geschäfte. Die Unterlagen sind abgelegt. Olivia Tognarelli stellt ab 19:30 Uhr die neu geschaffene Fachstelle für Betroffene von rassistischer Diskriminierung in Chur vor und steht für Fragen zur Verfügung. Die Beratungsstelle in Chur ist für  Direktbetroffene, aber auch Angehörige, Zeug*innen oder weitere Drittpersonen da. Der Anlass ist öffentlich und kostenfrei. https://rassismusberatung.gr.ch

Schreiben zeichnet Bilder; mit Worten zu zeichnen bereichert

7/4/2023

 
Am 6. April fand ein grosser Abend für das neue IG-Buch "ZEICHNEN MIT WORTEN" am Kulturplatz statt.
Im November hatten sich an drei offenen Abenden 20 Personen zu einer Schreibinsel mit Autor Usama AL Shahmani getroffen. Es waren Jungs und Mädchen, Jugendliche und ihre Eltern und interessierte Schreibassistent:innen aus Davos. Aus den ersten Sätzen der Geschichten klang Farbenfrohes, Buntes, Pfiffiges und Spannendes, auch Schattiges und beinah Unsagbares. Schreiben und Erzählen ging einfach von der Hand. Lust am kreativen Schreiben war zu spüren.
Schreiben verbindet und berührt und Schreiben schafft Identität. Das Buch enthält bewegende Texte von 15 Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft. Erzählt wird von Erinnerungen und Träumen, übers Ankommen in der Schweiz und über die Natur.

Worte finden, etwas zur Sprache bringen - in der Muttersprache geht das spielend leicht, ja sogar im Traum. Fehlt aber plötzlich die Sprache als wichtige Verbindung zu den Mitmenschen, ist das sehr belastend: „Es ist wie ein Gefängnis“, erklärt Usama Al Shahmani aus eigener Erfahrung eindrücklich, "Die Emotionen sind alle da, aber sie können nicht raus.“
Als Schreibcoach hat er gemeinsam mit Projektleiterin Johanna Veit Gröbner Geflüchtete und Interessierte nicht bloss ermutigt, ihre Geschichten aufzuschreiben, sondern sie zum ZEICHNEN MIT WORTEN eingeladen.
Die so entstandenen Texte hat Grafiker Martin Schori in ein wunderbares Büchlein verwandelt -Es ist lesenswert, gerade weil sich geflüchtete Menschen selbstermächtigt und selbstbefähigt ausdrücken konnten.
Das Buch ist bei Schuler Bücher (demnächst auch online bei lesestoff.ch und bei der IGoD info@offenesdavos.ch für 20 Franken erhältlich.
Danke Usama, Danke Martin, Danke all den Autorinnen und Autoren sowie den Schreibassistent:innen - Das habt ihr grossartig gemacht.
Wortstark und stimmgewaltig hat Usama Al Shahmani den Abend mit einer Lesung aus seinem neustem Roman  „Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt“ fortgesetzt. Verwoben darin ist wohl auch seine persönliche Fluchtgeschichte?

6.4.2023 Buchtaufe "Zeichnen mit Worten" am Kulturplatz

30/3/2023

 
Bild
Am Donnerstag 6. April feiert die IG offenes Davos ab 18:30 Uhr mit literarischen, kulinarischen und musikalischen Häppchen das vom Verein verlegte Buch. Passend zum Kulturplatz-Jahresthema «Wir und die anderen» verleihte die IG offenes Davos geflüchteten Menschen eine Stimme. Unter der Anleitung von Autor Usama Al Shahmani entstanden an drei Abenden im November 2022 ausdrucksstarke Texte über Träume, übers Ankommen und über Erinnerungen, die nun in einem Buch gebunden sind. Die Schreibinsel war etwas Besonderes: Kinder und Jugendliche nahmen gemeinsam mit ihren Eltern an den offenen Treffen teil. Lust am kreativen Schreiben entwickelten auch die in Davos heimischen Schreibassistent:innen. Schreiben verbindet und berührt - und braucht Mut. Schreiben schafft Identität und Freiraum. Schreiben zeichnet Bilder; mit Worten zu zeichnen bereichert - die Autor:innen und sicher auch die Leser:innen.
Das von Martin Schori gestaltete Buch soll fröhlich gefeiert werden. Alle sind ins Foyer eingeladen. Das Buch «Zeichnen mit Worten», ISBN 978-3-033-09675-2, ist im Handel erhältlich und kann beim Verein IG offenes Davos info@offenesdavos.ch bezogen werden.
Um 20 Uhr liest Usama Al Shahmani im Kulturplatz aus seinem Buch "Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt" und kommt danach mit dem Publikum ins Gespräch.

Bild
Bild

Gemeinsames feiern am Sonntagstisch

21/3/2023

 
Der Sonntagstisch ist der grösste öffentliche Begegnungsanlass der IG offenes Davos, der neugierig macht auf Spezialitäten und Rituale aus aller Welt und die Menschen, die dafür stehen:
Maryam Sahrai war am Sonntagstisch am 19.3.2023 eine besondere Brückenbauerin. Sie erzählte, wie im Mittleren Orient der Frühjahrsbeginn und das persische Neujahr gefeiert wird. Familien konnten nach dem feinen Essen Weizensprösslinge in hübschen Töpfchen als frisches Grün mit nachhause nehmen- ein besonderes Geschenk!

ÜBER NOWRUZ
Nowruz ist im Iran der erste Tag des Neuen Jahres. Das Fest hat seine Wurzeln im alten Persien und wird auch in Ländern wie Afghanistan und Tadschikistan und in den Kurdengebieten gefeiert. Die Rituale und heiligen Tage stammen aus dem 2. bis 1. Jahrtausend v. Chr. Sie sind auch eng mit der Lehre des Zarathustra verwoben.
 
Über die Bräuche zum Frühjahrsbeginn
Nowruz, das Neujahr, beginnt für die Iraner:innen im Frühling, weil wir glauben, dass wir mit der Erneuerung der Natur auch eine Transformation erleben und feiern.
Wir wollen die alten Dinge loswerden und so weit wie möglich durch neue ersetzen. Deshalb sollten das Haus und alle Haushaltsgegenstände und -geräte gewaschen werden und sauber sein.
Zum Zeitpunkt des Jahreswechsels bereiten wir ein Haftsin-Tischtuch entweder auf den Boden oder auf den Tisch und die Familienmitglieder setzen sich darum herum – in neuen Kleidern.
Auf dem Tischtuch liegen in schönem Geschirr mindestens sieben Dinge. Jeder Gegenstand ist ein Symbol für etwas Gutes:
  1. Der Apfel und eine Knoblauchknolle sind Zeichen für Gesundheit
  2. Eine Pflanze ist das Symbol des Lebens und der Vitalität. Weizensamen, Grüne Linsen oder Mongbohnen werden 2 oder 3 Wochen vor Nowruz gesät.
  3. Ein weiters Symbol ist Essig. Zeichen für die Unsterblichkeit und gegen die Magie.
  4. Ölzweige oder Oliven Früchte stärken das Gehirn und sind Symbol für die Weisheit.
  5. Samandu ist ein gekochter Brei aus Weizensprossen und -mehl. Er sieht aus wie ein Puddig und ist ein Symbol für Segen und Wohlstand.
  6. Gefärbte Eier sind Symbole für Geburt und Leben.
  7. Ein Handspiegel ist ein Zeichen für Transparenz, Reinheit und Ehrlichkeit.
 
Zusätzlich ist der Koran oder ein anderes Heiliges Buch Symbol des Glaubens
Die Kerze symbolisiert Licht und Helligkeit
Ein kleiner roter Fisch in einem Kristallbehälter ist ein Zeichen für Fleiss.
Süssigkeiten oder Münzen symbolisieren Genuss und Erfolg.
Bunte Hyazinthen sind das Symbol für die Schönheit.

pfd mit Bild des Gabentischs von Maryams Schwester im Iran

Auf ein hoffnungsvolles, gelingendes Neues Jahr Nowruz!
 

<<Previous

    AKTUELLES

    Agenda
    Medien
    freiwillige gesucht für
    Picture

    ÄLTERE BEITRÄGE

    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    März 2016

    KATEGORIEN

    Alle

    RSS-Feed

Verein IG offenes Davos   KONTAKT       MITGLIED WERDEN      TERMINE

Geschäftsstelle Johanna Veit Gröbner info@offenesdavos.ch;                                                 Spendenkonto: CH34 8080 8002 9053 0866 9​
Beratungsstelle für Asylsuchende Nina Gerster, Bahnhofstrasse 19, 7260 Davos Dorf, Tel. 076 214 55 18, beratung@offenesdavos.ch