IG offenes Davos
  • Home
  • Aktuelles & Archiv
  • Freiwillige gesucht für.....
  • Angebote & Projekte
    • Beratungsstelle
    • Café International
    • Mentoringprojekt
    • Sonntagstisch
    • Sprachtraining
    • Dossier Ukraine
    • Aktivitäten
    • Sport
    • Begegnungsanlässe
  • Mitmachen
    • Agenda
    • Helfer:iin werden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden und Gönnerschaften
    • Sachspenden
  • Medien
  • Verein
    • Team
    • Statuten
    • GV
    • Mitglieder
    • Jahresberichte
    • 10 Höhepunkte 2019
    • Arge-Alp-Preis 2017
    • Kontakt
  • Asylwesen
  • Home
  • Aktuelles & Archiv
  • Freiwillige gesucht für.....
  • Angebote & Projekte
    • Beratungsstelle
    • Café International
    • Mentoringprojekt
    • Sonntagstisch
    • Sprachtraining
    • Dossier Ukraine
    • Aktivitäten
    • Sport
    • Begegnungsanlässe
  • Mitmachen
    • Agenda
    • Helfer:iin werden
    • Mitglied werden
    • Geldspenden und Gönnerschaften
    • Sachspenden
  • Medien
  • Verein
    • Team
    • Statuten
    • GV
    • Mitglieder
    • Jahresberichte
    • 10 Höhepunkte 2019
    • Arge-Alp-Preis 2017
    • Kontakt
  • Asylwesen

ANGEBOTE & PROJEKTE

Dossier Ukraine

Es ist uns wichtig: Mit unserem vielfältigen Angebot stehen wir für alle geflüchteten Menschen in der Region ein. Gut, dass in dieser Phase der Pandemie und jetzt mit den neuen weltpolitischen Verwerfungen viele Projekte des Vereins stattfinden. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Man kann sich bei der Geschäftsstelle, in der Beratungsstelle oder bei anderen Projektleitenden melden.
Bild
Der Kanton Graubünden bündelt zentral  Informationen und Kommunikation zur Ukraine-Flüchtlingskrise: Ansprechpartner, Hilfsorganisationen, Tipps zum Vorgehen... findet man unter folgendem Link:

Frieden – Freiheit – Solidarität (gr.ch)
 Fragen bitta via Mail an ukraine@amz.gr.ch (Montag bis Freitag)

​Wichtige Informationen für ukrainische Flüchtlinge bieten die Schweizerische Flüchtlingshilfe und das Staatsekretariat für Migration:
www.fluechtlingshilfe.ch/hilfe-fuer-asylsuchende/ukraine-nuetzliche-informationen-fuer-schutzsuchende
https://www.sem.admin.ch/sem/de/home/sem/aktuell/ukraine-krieg.html

AsyLex hat einen Chatbot erstellt, der wichtige Informationen darüber enthält, was bei einer Flucht in der aktuellen Situation zu beachten ist und einige der dringendsten Fragen darüber beantwortet, wo man Schutz finden kann und wie die Aufnahme hier in der Schweiz funktioniert.

Die Hilfsbereitschaft der Schweizerischen Bevölkerung ist gross:

Die Unterbringung in Privatunterkünften ist von Seiten der Behörden sehr erwünscht. «Wir sind dankbar für diese Angebote», sagte Justizministerin Karin Keller-Sutter. 
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe hat ein Gastfamilienprojekt initiiert. Um Menschen Stabilität zu geben, sollte der Gastgeber-Zeitraum nicht kürzer als 3 Monate sein.  Auch Campax macht sich stark, vermittelt und informiert Vertriebene und GastgeberInnen in Privatunterkünften.

Die IG offenes Davos beschäftigen die Berichte über die Situation an den Grenzen und die zu erwartenden "60'000 Vertriebenen in der Schweiz".  Eine schlanke offizielle und behördliche Abwicklung ist bei so einem Ausmass in unseren Augen wünschenswert.  Staatssekretärin Christine Schraner Burgerer hat am Montag, 7.3.2022 in einer Medienkonferenz informiert und in Aussicht gestellt, dass wie in der Jugoslawienkrise  für Menschen aus der Ukraine der Schutzstatus S (vorerst  für ein Jahr) gelten soll. Dazu müssen Geflüchtete in einem Bundesasylzentren registriert werden (Termin kann man evtl. online abmachen), erhalten aber Zugang zur obligatorischen Krankenversicherung, zu Tagesgeld im Ausmass von ca. 11 Franken pro Person, Reisefreiheit, vereinfachten Familiennachzug und Zugang zu Bildung für die Kinder und zum Arbeitsmarkt für Erwachsene. Diese Absicherung erscheint uns aufgrund der kritischen, sich verschärfenden Lage wichtig. 

Daneben können Menschen aus der Ukraine mit einem biometrischen Pass für max. 3 Monate einfach in die Schweiz einreisen, sind aber nicht von Behörden unterstützt und abgesichert.

Die Gemeinde Davos ist seit Kriegsausbruch in der Ukraine ebenfalls mit Anfragen konfrontiert und bereitet sich verschiedentlich auf etwaige Szenarien vor. Davos hat auch schnell Zeichen gesetzt: 
​Am Kongresshaus weht ukrainische Fahne;  1 Franken pro Einwohner/in ging ans Rote Kreuz.

​
Als Verein arbeiten wir im kommunalen Krisenstab mit und laden alle Neuankömmlinge und Involvierte ein, von unseren Angeboten (Beratungsstelle, Kleidersammlung, Deutschtraining, Café international,...) Gebrauch zu machen. 

Grosse Hilfswerke wie die Glückskette  rufen zu Geldspenden auf.

im Prättigau haben sich Kirchgemeinden zu einem Netzwerk zusammengeschlossen: www.khgr.ch

Bild
KNOW HOW:
​Die IG offenes Davos bildet ein Netzwerk. Auf einem über folgenden Link zugängliches
​
open-Dokument

sammeln wir praktische Informationen für Begleitende und  Involvierte:
z.B. Wichtigkeit des S-Status, Angebote, Übersetzungshilfen, Deutschlernen auf digitalen Plattformen, Handyabos und mobile Daten, Kontoeröffnung, öV, ...

Davos sammelte ab Samstag 12. März beim Metzparkplatz Notwendiges und Sinnvolles für die Zivilgesellschaft in der Ukraine. Organisatorisches und Infos beim Verein unter ukrainehilfedavos.gmx.ch und WICHTIGE vollständige Liste und Tipps auf
www.ukrainehilfe-gr.ch
Bild

Verein IG offenes Davos   KONTAKT       MITGLIED WERDEN      TERMINE

Geschäftsstelle Johanna Veit Gröbner info@offenesdavos.ch;                                                 Spendenkonto: CH34 8080 8002 9053 0866 9​
Beratungsstelle für Asylsuchende Nina Gerster, Bahnhofstrasse 19, 7260 Davos Dorf, Tel. 076 214 55 18, beratung@offenesdavos.ch